Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur vergibt im Jahr 2026 Stipendien im Bereich der Literatur. Ab sofort können sich Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer, deren Texte oder Biographien einen Bezug zu Niedersachsen haben, für eines der Stipendien bewerben. Insgesamt stehen 48.000 Euro für die Stipendien zur Verfügung. Auf Wunsch können ein bis zwei Monate des Förderzeitraums in den Martin-Kausche-Ateliers in Worpswede verbracht werden.

SPD-Landtagsabgeordnete für Hildesheim Antonia Hillberg : „Literatur eröffnet neue Perspektiven und fordert unsere Gesellschaft zum Dialog heraus. Sie erzählt von unserem Zusammenleben, unseren Widersprüchen, von Angst und Hoffnung, von Konflikt und Versöhnung. Literatur lädt dazu ein, die Welt durch andere Augen zu sehen. Wer schreibt, schenkt uns neue Gedanken. Dafür braucht es Zeit und Raum. Diese Freiräume schaffen die Literaturstipendien und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens in Niedersachsen.“

Vergeben werden bis zu vier Projektstipendien, wovon mindestens ein Stipendium für den Bereich Kinder- und Jugendliteratur vorgesehen ist. Zusätzlich ist ein weiteres Stipendium für Übersetzungen ausgelobt. Die Auswahl erfolgt auf Empfehlung der Literaturkommission des Landes Niedersachsen. Die Einzelförderung der Projektstipendien für Autorinnen und Autoren beträgt bis zu 10.000 Euro. Mit dem Stipendium für Übersetzungen fördert das MWK Übersetzerinnen und Übersetzer literarischer Texte mit bis zu 8.000 Euro. Die Stipendien sollen den Geförderten wirtschaftlichen Druck nehmen, um an einem Werk zu arbeiten und es zur Veröffentlichung zu bringen.

Bewerbungen sind über das Online-Antragsverfahren des MWK einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2026. Zu den Ausschreibungen sowie zum Online-Antragsverfahren des MWK gelangen Sie über folgenden Link: https://www.mwk.niedersachsen.de/90473.html