Grundbildung für ein selbstbestimmtes Leben: Niedersachsen investiert 2,2 Millionen Euro in 28 Projekte für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Lesen, Schreiben und Rechnen sind auch bei Erwachsenen keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Statistisch gilt rund jeder siebte Mensch in Niedersachsen als gering literalisiert. Zugleich bilden diese Grundkompetenzen die Basis für ein selbstbestimmtes Leben, Bildungschancen und Erfolg im Beruf. Um Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und Personen ohne ersten Schulabschluss beim Erwerb der Grundbildung zu unterstützen, fördert das Land Niedersachsen 28 Projekte mit insgesamt rund 2,22 Millionen Euro. Die Hälfte der Mittel stammt aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF+).
„Die Gute-Nacht-Geschichte für die Kinder, der Brief von der Behörde oder die Angebote unserer zunehmend digitalen Welt – alltägliche Dinge sind für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten große Hürden. Als Land wollen wir diese Personen unterstützen, am gesellschaftlichen Leben und der Arbeitswelt besser teilhaben zu können. Das bereichert nicht nur jeden Einzelnen, angesichts des Fachkräftemangels profitiert auch der Wirtschaftsstandort Niedersachsen. Jede Investition in Grundbildung ist eine Investition in mehr Selbstbestimmung, bessere Jobchancen und ein gestärktes Miteinander“, sagt Antonia Hillberg Landtagsabgeordnete für Hildesheim.
Von den 28 Projekten sind zwölf Projekte aus dem Bereich der Grundbildung und greifen ganz unterschiedliche Methoden auf, um Menschen Lese-, Schreib- und Alltagskompetenz zu vermitteln. So finden die Angebote zum Beispiel im Rahmen eines Lerncafés, in kleinen Gruppen oder auch in festen Kursen am Arbeitsplatz statt.
Weitere zwölf Projekte sind im Bereich der abschlussvorbereitenden Kurse für einen ersten Schulabschluss, d.h. diese Projekte richten sich an Erwachsene, die den Hauptschulabschluss nachholen möchten. Ein solcher Kurs bietet die Chance, in einem wertschätzenden und fördernden Umfeld grundlegende Kompetenzen u.a. in Deutsch und Mathematik zu erwerben. Der Fokus liegt dabei auf dem praxisnahen, alltagsbezogenen Lernen, das den individuellen Voraussetzungen und Lebensrealitäten der Teilnehmenden gerecht wird. Die Projekte unterstützen damit nicht nur beim Erwerb des Schulabschlusses, sondern stärken zudem das Selbstvertrauen, die Lernmotivation und die sozialen Kompetenzen. Vier Förderungen zielen auf die Neu- und Weiterentwicklung bestehender Konzepte ab. Viele der Projekte starten bereits im September 2025.